Unsere Top 3 Kräuter für das Immunsystem
Sie gehören zusammen: Winter und Viren. Glücklicherweise verfügt Ihr Körper über ein beeindruckendes System, das Sie schützen kann: das Immunsystem. In unserem Sortiment Es gibt viele Kräuter, die hier unterstützend wirken. Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir helfen Ihnen gerne beim Einstieg und erklären Ihnen im Folgenden unsere Top 3 Kräuter: Echinacea, Waldkiefer und Spilanthes.
Echinacea und Sie Immunsystem
Sonnenhut (Echinacea purpurea L.), auch als Purpur-Sonnenhut bekannt, wird heute auf der ganzen Welt angebaut. Diese Blume stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo die amerikanischen Ureinwohner sie bei Schlangen-, Hunde- und Insektenstichen verwendeten. Die Wurzel wurde auch gekaut, um das Immunsystem anzuregen und wegen ihrer beruhigenden Wirkung auf den Hals. Diese anregende Wirkung auf das Immunsystem wurde von den frühen Kolonisten übernommen und 1871 kam das erste Echinacea-Produkt auf den Markt. Zahlreiche Studien und wissenschaftliche Berichte folgten und auch heute noch findet man Echinacea in unseren eigenen Medizinschränken. Das ist nicht überraschend, da diese Pflanze ein sogenannter „Immunmodulator“ ist und tatsächlich zur ordnungsgemäßen Funktion unseres Immunsystems beiträgt**. Darüber hinaus kann sie wiederkehrende Infektionen der oberen Atemwege** lindern, einen gereizten oder kratzenden Hals** lindern und zur Erhaltung der Gesundheit der Harnwege** beitragen.
Waldkiefer und die Atemwege
Der Waldkiefer (Pinus Sylvestris L.) ist in Nord-, Ost- und Mitteleuropa, Westasien, Schottland und Spanien heimisch. Dieser Baum wird in verschiedenen Kulturen und Ländern auch medizinisch verwendet. Schon Hippokrates empfahl Harz, Nadeln und Knospen, da sie gut für die Atemwege und zur Erhaltung geschmeidiger Gelenke sein sollten. Auch Hildegard von Bingen hielt die Waldkiefer als sehr nützlich für den Menschen. Heute Waldkiefer Wird auch heute noch wegen seiner wohltuenden Wirkung auf Hals und verstopfte Atemwege verwendet.** Es soll die Atmung erleichtern.** Diese Wirkung ist hauptsächlich auf das ätherische Öl und die Harze der Pflanze zurückzuführen. Dieses Kraut lässt sich auch gut mit Echinacea kombinieren.
Spilanthes und seine Wirkung auf Mikroorganismen
Spilanthes (Spilanthes Oleracea Jacq.) wird auch ABC-Kraut oder Champagnerblatt genannt. Es ist in Afrika und Südamerika heimisch und kann daher für Menschen aus diesen Regionen manchmal wirksamer sein als Echinacea. Völker beider Kontinente sollen unabhängig voneinander seine positive Wirkung auf Zähne und Harnwege entdeckt haben. Es hat einen starken, scharfen Geschmack. Wie Echinacea kann dieses Kraut das Immunsystem unterstützen. Darüber hinaus werden der Pflanze auch antimikrobielle und antiseptische Eigenschaften zugeschrieben, hauptsächlich aufgrund des Alkaloids Spilanthol. Zusammen mit Echinacea halten wir dieses Kraut für eine wertvolle Ergänzung Ihrer Hausapotheke. Tatsächlich können sich Spilanthes und Echinacea in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken und können effektiv kombiniert werden, um das Immunsystem zu unterstützen.
Was können Sie sonst noch tun?
Schauen Sie sich auch unsere zB. Schwarzer Holunder Tinktur oder Sonnenwende-KomplexNatürlich benötigt Ihr Immunsystem noch viel mehr, um richtig zu funktionieren. Ihr Lebensstil beeinflusst dies. Neben der Unterstützung Ihres Immunsystems mit Kräutern sollten Sie auch auf Ihre Ernährung, ausreichend Ruhe, Schlaf und Bewegung sowie Hygiene achten und Ihren Körper bei Bedarf mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgen, die das Immunsystem benötigt. Denken Sie an Vitamin D, Vitamin C oder Zink.
**Gesundheitsbezogene Angaben vorbehaltlich der europäischen Zulassung
Quelle: Großes Handbuch der Heilpflanzen, Dr.Geert Verhelst, 11Und Beschäftigt